Linsor Schildkrötenerde
Linsor Schildkrötensubstrat
Linsor

Linsor Schildkrötenerde / Schildkrötensubstrat 50L

Normaler Preis €19,99 €0,00 Einzelpreis pro
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Erde für Schildkröten, empfohlen vom Schildkröten-Experten Thorsten Geier

Eigenschaften:

  • natürliche Erde
  • feinkrümelige Struktur
  • ohne Dünger
  • hält Feuchtigkeit gut
  • nässt nicht
  • ideal auch zur Eiablage und Winterstarre/Hibernation von Landschildkröten

Produktbeschreibung

Das Substrat wurde in Zusammenarbeit mit Landschildkröten-Fachmann Thorsten Geier entwickelt. Es ist eine natürliche, düngefreie Erde für die artgerechte Haltung von Schildkröten. Die Erde enthält zertifizierten Torf (Schwarztorf) aus Deutschland. Der verwendete Torf wird nachhaltig abgebaut und stammt nicht aus intakten Mooren:

Schildkröten-Erde von Linsor

100% natürliche Schildkröten-Erde

Das Schildkröten-Substrat ist ein natürliches und düngerfreies Einstreu, welches als Bodengrund im Frühbeet und Gewächshaus sowie im Terrarium erfolgreich verwendet wird. Auch als  Substrat für den Eiablageplatz und die Überwinterungsgrube ist die Erde Linsor Schildkrötenerde ideal. Die Erde ist feinkrümelig und beinhaltet keine langen Fasern.

Anwendung der Linsor Schildkrötenerde

Das Schildkrötensubstrat hat anfangs bereits eine ideale Grundfeuchtigkeit. Je nach Schildkrötenart sollte man das Substrat regelmäßig befeuchten. Das ist zum Beispiel mit unserem Sprühaufsatz gut möglich.  

Für Frühbeet, Gewächshäuser und für die Überwinterung

Das Schildkröten-Substrat kann in Schutzhütten der Frühbeete und Gewächshäuser sehr gut verwendet werden. Sollen die Schildkröten im Kühlschrank überwintert werden, lassen sich aus gewöhnlichen Kunststoffkisten geeignete Überwinterungskisten herrichten. Dazu werden diese Kisten (Maße etwa 48x35x15 cm) mit ca. 5-10 cm Schildkröten-Substrat gefüllt. Den Abschluss bildet Laub (z. B. Buchenlaub) oder Sphagnum-Moos. So machen wir das auch:

Schildkrötenerde in Überwinterungsbox


  1. Linsor Schildkrötensubstrat in die Überwinterungsbox
  2. Landschildkröte hineinsetzen
  3. Sphagnum Moos (feucht) auf die Schildkröte
  4. Fühler des Universal Thermostat UT300 in die Box
  5. Überwinterungsbox in den Kühlschrank (4-6 Grad) stellen

Für ein optimal angelegtes Frühbeet oder Gewächshaus ist das Schildkröten-Substrat aufgrund der feinen Struktur und wegen der fehlenden Düngung sehr geeignet. Die im Frühbeet oder Gewächshaus meist generell zu trockene Erde kann durch das Schildkröten-Substrat aufgrund der besonderen Feuchtigkeitsaufnahme sehr gut aufgewertet werden.

Wie oft tauscht man die Erde aus?

Das Schildkröten-Substrat im Terrarium sollten Sie mindestens drei Mal im Jahr wechseln und aus Gründen der Hygiene in regelmäßigen Abständen Kot und Futterreste entfernen. Nicht immer ist geeignete Erde im eigenen Garten vorhanden. Daher kann beispielsweise zu sandige oder zu lehmige Gartenerde entweder mit dem Schildkröten-Substrat gemischt werden. Stellenweise kann das Schildkröten-Substrat auch pur verwendet werden, etwa im Eiablagehügel oder in den Futterpflanzenbereichen. Das Schildkröten-Substrat sollte in den Frühbeeten, Gewächshäusern, in Schutzhäusern und Überwinterungskisten mehrmals im Jahr erneuert werden. Das verwendete Substrat kann dann nach dessen Gebrauch als natürlicher Bodenverbesserer im eigenen Garten ausgebracht werden.

Bei einer artgerechten Haltung ist das Thema Futter ein sehr wichtiger Aspekt. Für den eigenen Garten bzw. für das Freigehege bieten sich zahlreiche Futter- und Gehegepflanzen an. So ist neben Löwenzahn u.a. auch Habichtskraut, Gartenkresse, Löwenmäulchen, Malve, Mohn und Wegwarte als Futter ausgezeichnet geeignet. Pflanzen, die nicht alle Schildkröten gleichermaßen gerne fressen, die aber sehr schön in ein Freigehege passen. 

Hinweis: Trocken und dunkel lagern. Sack nach dem Öffnen sorgfältig verschließen, damit die Erde nicht austrocknet.

Versand

Der Versand erfolgt je nach Menge per Paket, Sperrgutversand oder Spedition.
Maximal bestellbare Menge: 19 Säcke a 50 Liter.

⛟ Die Lieferzeit beträgt voraussichtlich 2-5 Werktage. Bei größerer Menge (Sperrgut und Spedition) voraussichtlich bis zu 14 Werktage.