Jeder verantwortungsvolle Halter einer Europäischen Landschildkröte weiß: Die Winterstarre, auch Hibernation genannt, bei 4-6°C Grad ist für die Schildkröten Pflicht. Aus meiner Sicht gibt es zwei sichere Arten der Überwinterung:
- Kühlschranküberwinterung (s. Überwinterungsset für Schildkröten)
- Überwinterung in einer frostsicheren Überwinterungsgrube
Die natürlichste Art der Überwinterung
Eine naturnahe oder sogar die natürlichste Art der Überwinterung für Schildkröten in Deutschland, Österreich und Schweiz ist in einer Überwinterungsgrube, die man am besten unterhalb eines Frühbeets errichtet. Die Tiere können somit selbst entscheiden, wann und für wie lange sie sich eingraben. Auch im natürlichen Habitat ist es so, dass die Schildkröten sich an warmen Tagen teilweise an die Oberfläche graben, sich sonnen und sogar fressen. Genau das könnten sie im Frühbeet dann auch tun.
Der Nachteil einer Überwinterungsgrube ist die fehlende Kontrollmöglichkeit. Allerdings habe ich das Gewicht meiner Schildkröten auch im Kühlschrank nie kontrolliert und hatte damit seit Jahrzehnten keine Probleme.
Geeignetes Frühbeet mit Überwinterungsgrube
Da unser Frühbeet-Anbieter Soli Animalis (Überblick aller Frühbeete) seine Frühbeete auch mit einem Alumnium-Blech "Schutz vor Fressfeinden" in 40 cm und 80 cm Höhe anbietet, möchte ich hier kurz beschreiben, wie man ein solches Frühbeet im Winter gleichzeitig zu einer Überwinterungsgrube machen kann.
Isolierung mit Styrodur
Bei einer guten Isolierung mit Styrodur (mind. 20 mm dick, besser 50 mm) sind 40 cm Höhe beim "Schutz vor Fressfeinden" ausreichend. In Regionen mit sehr harten Wintern wie in Bergregionen würde ich zu 80 cm Höhe raten.
Auch wenn eine Vierzehenschildkröte (Testudo horsfieldii), auch Steppenschildkröte oder Russische Landschildkröte genannt, dort überwintern soll, rate ich eher zu 80 cm Tiefe. Denn diese graben gerne tiefer und mögen das Substrat grundsätzlich trockener als die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni). Das ist aber von Tier zu Tier verschieden und auch bei 40 cm Tiefe besteht keine Gefahr für eine Testudo horsfieldii.
Um das Blech herum sollte man eine Dämmung mit Stryrodur anbringen, bevor man das Frühbeet in den Aushub einsetzt, damit kein Frost ins Innere des Frühbeets kommen kann. Der Vorteil von Styrodur ist, dass dieses kein Wasser aufnimmt (die Oberfläche ist glatter als bei Styropor) und dadurch dämmt es besser. Am besten klebt man dieses mit Baukleber an die Außenwand des Blechs.
Am Boden des "Schutz vor Fressfeinden" befindet sich ein Draht, welchen man an gewünschter Stelle mit einer Drahtschere, Zange etc. an einer Stelle ein Stück aufschneiden kann, um ein Stromkabel ins Frühbeet einzubringen. Ähnlich wie hier zu sehen:
Die Frostgrenze in Deutschland liegt zwar bei 80 cm. Für Schildkröten-Überwinterungsgruben unter dem Frühbeet spielt das aber keine Rolle, da man das Erdreich über den überwinternden Schildkröten sowieso mit einer Heizmatte (Klick) frostfrei halten sollte, die von einem Thermostat gesteuert wird.
Das Loch für die Grube muss mindestens 10 cm breiter und 10 cm tiefer sein, als die Frühbeet-Maße, damit die 5 cm Styrodur an den Seiten noch Platz haben.
Zur Temperaturüberwachung würde ich den Bio Green Digital-Thermostat Thermo 2 (Klick) verwenden, der bei Bedarf eine oder mehrere Heizmatten bei ca. 4°C einschaltet.
Überwinterungsgrube im Frühbeet (Übersicht)
- Frühbeet (z.B. Frühbeet animalia (103 x 103 cm), Unterbau, Schutz vor Fressfeinden)
- Steckdose (z.B. Schuko-Steckdose 2-fach auf Aluminiumblech)
- Thermostat (z.B. Bio Green Digital-Thermostat Thermo 2)
Der Fühler des Thermostats wird in der Erde auf Höhe der Schildkröten platziert. - Heizmatte (z.B. Heizmatte für Schildkröten)
- Schildkröten-Substrat (z.B. Floragard)
- Laub oder Moos (z.B. Buchenlaub oder Sphagnum-Moos)
Woran man noch denken sollte
Unter der Grube empfiehlt es sich, eine mind. 10-15 cm dicke Schicht Schotter einbringen, um eine Drainage zu haben, damit Wasser ablaufen kann und sich dort nicht staut.
Wenn die Schildkröten sich im Freigehege langsam auf die Winterstarre vorbereiten und sich im Frühbeet in das Schildkröten-Substrat eingegraben haben, kannst du eine gute Schicht Buchenlaub oder Sphagnum-Moos ins Frühbeet füllen. Sowohl Buchenlaub, als auch Sphagnum Moos speichern Feuchtigkeit sehr gut ohne zu schimmeln und haben eine gute Wärmeisolierung. Über dem Laub/Moos kann man ein Gitter oder ähnliches anbringen, auf dem die Heizmatte platziert wird. Alternativ stellt man auf die Grube ein großes Schildkrötenhaus aus Holz mit integrierter Deckelheizung (Klick).
Tipp: Anfangs die Heizmatten bitte noch nicht einschalten. Die erste Kälte animiert die Schildkröten instinktiv dazu, sich tiefer zu vergraben. Genau das ist gewünscht. Wenn sich der erste Frost ankündigt, ist dann der richtige Zeitpunkt, die Heizmatten einzuschalten.