Kotuntersuchung Kit - zum Nachweis von Parasiten
Kotproben-Set für Schildkröten
Kotuntersuchungsset für Schildkröten
sera med Professional Diagnose-Set für Schildkröten
Schildkröten Kotprobe einsenden
Kotprobe Untersuchung online für Schildkröten
Schildkröten Kotuntersuchung einschicken
Kotprobenset für Schildkröten
Schildkröten.de - der Schildkrötenshop

Kotproben-Set für Schildkröten

Normaler Preis €21,80 €0,00 Einzelpreis pro
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

In fast jedem Schildkrötenbestand lassen sich Würmer, sogenannte Oxyuren bzw. Oxyuriden - Rundwürmer - nachweisen. Seltener kommen auch Spulwürmer (Askariden), Atraktiden, Geißeltierchen (Flagellaten, Hexamiten etc.) vor.

Ein stärkerer Wurmbefall kann insbesondere während der Überwinterung problematisch sein. Eine Schildkröte ist jedoch nicht zu sehen, ob sie einen erhöhten Befall an Würmern oder Parasiten hat. Nur eine Kotuntersuchung gibt darüber Aufschluss.

Dieses Kotuntersuchungs-Set von sera med ist neben Schildkröten auch für alle anderen Reptilien wie Schlangen, Agamen, Geckos, Warane, Chamäleons, Leguane etc. geeignet.

Alles im Set enthalten (Zubehör, Versand, Untersuchung & Befund)

Das Kotproben-Set enthält alles, was es zum Kot sammeln, über den Versand, die Durchführung der Kotuntersuchung, bis hin zur Befund durch das Labor von sera med benötigt. Neben allem notwendigen Zubehör gibt es auch eine ausführliche Anleitung, wie und wann eine Untersuchung durchgeführt werden sollte.

In dem Set enthalten:

  1. Das Kotuntersuchungs-Set mit Probenbehälter (Probenröhrchen mit Löffel, Sekundärverpackung und Analysebogen)
  2. Versandfertiger Karton zum Versand zurück ins Labor (Rücksendekosten innerhalb Deutschlands zum Labor im Preis inbegriffen)
  3. Durchführung der Kotuntersuchung durch sera med
  4. Befund vom Labor per E-Mail oder postalisch

In welchem ​​Monat sollte man den Kot von Schildkröten untersuchen?

Der geeignetste Zeitpunkt für eine Kotuntersuchung sind die Monate  Juli + August , da die Schildkröten im Sommer besonders aktiv sind, viel Futter zu sich nehmen und somit auch regelmäßig Kot absetzen. In dieser Zeit sollte daher auch eine Entwurmung erfolgen.

Würmer bei Schildkröten - Entwurmung

Insbesondere bei erkrankten Tieren (zB Durchfall, Gewichtsverlust, Unruhe, Apathie), bei neu erworbenen Tieren, vor einer Vergesellschaftung und bei Europäischen  Landschildkröten im Sommer ( spätestens Ende August ) wird die Untersuchung einer Kotprobe auf Parasiten empfohlen. Denn bei einem Befall einer Europäischen Landschildkröte muss eine Wurmkur nach 14 Tagen erneut wiederholt werden und nach einem Monat wird kontrolliert. Daher ist es nötig, den Stuhl der Schildkröte rechtzeitig vor der Winterstarre untersuchen zu lassen, um die Schildkröte nicht zu spät in die Winterruhe zu bringen. 

Was passiert, wenn man zu spät / zu früh entwurmt wird?

Wenn Schildkröten das Wurmmittel und abgestorbene Würmer nicht vollständig ausscheiden können, weil sie sich nicht mehr in ihrer Aktivitätsphase befinden oder sogar bereits in der Vorbereitung auf die Winterstarre sind, können sie daran sterben.

Entwurmt man zu früh (zB gleich im Frühjahr), kann ein Wurmbefall über die Sommermonate wieder stark zunehmen und die Schildkröten gehen trotz Wurmkur mit Würmern in die Winterruhe.

Schildkröten in der Natur müssen nicht entwurmt werden

In ihren natürlichen Lebensräumen haben Schildkröten aufgrund optimaler Bedingungen ein besseres Immunsystem und kommen besser mit Würmern klar. Auch fressen sie in freier Wildbahn gezielt bestimmte Pflanzen, um den Befall einzudämmen. In begrenzten Schildkrötengehegen sind diese Voraussetzungen nicht gegeben.

Wie viel Kot ist notwendig?

Dank des sicher verschließbaren Labor-Kotröhrchens lässt sich sehr einfach, auch über mehrere Tage, eine Kotprobe zusammenstellen. Hierfür ist im Deckel ein kleiner Löffel , mit dem man jeweils eine kleine Menge sammeln kann.

Eine genaue Anleitung , wie viel Kot zu sammeln ist und wie die Probe gelagert werden soll und worauf noch zu achten ist, ist beigefügt. Das Kotröhrchen wird anschließend in ein zweites Plastik-Röhrchen gesteckt. Anschließend kann die Sonde doppelt verpackt und geschützt in den dafür vorgesehenen Schlitz zurückgesteckt werden und die Anleitung in den Briefumschlag gelegt werden.

Einsendeschein der Kotprobe zum Labor

Der beigefügte Einsendeschein muss leserlich in Druckbuchstaben ausgefüllt werden, damit die Mitteilung des Befundes (zB per E-Mail) fehlerfrei erfolgen kann. Er wird in ausgefüllter Form mit dem Set in dem Briefumschlag verpackt.

Wichtig ist, dass die E-Mail-Adresse oder die Adresse, an die der Befund von uns geschickt werden soll, leserlich geschrieben sind.

Es sollten auch Angaben zum Tier gemacht werden, damit die Kotprobe einer Schildkröte von der eines Leopardgeckos vermittelt werden kann. Auch die Altersangabe sollte nicht vergessen werden, da junge Schildkröten oft andere Parasiten als adulte Tiere haben.

Wann ist eine Behandlung nötig?

Je nach Art der Untersuchung von Parasiten sollte ein Tierarzt den Parasitenbefall beurteilen und behandeln.

⚠️ Wichtig : Eine  prophylaktische Entwurmung kann bei Schildkröten schädlich sein, weshalb eine Wurmbehandlung ausschließlich bei einem festgestellten Befall erfolgen sollte.

Versand und Befund

Das Kotuntersuchungs-Set wird ganz einfach mit dem doppelt verpackten Kotröhrchen zusammen mit dem ausgefüllten Einsendeschein in den Rücksendeumschlag gelegt und zur Post gebracht. Sollte sich das Labor nach Einsendung nicht innerhalb von spätestens 14 Tagen melden, wenden Sie sich bitte direkt an sera unter https://www.sera.de/de/service/kontakt/