Kapuzinerkresse als Schildkrötenfutter
Kapuzinerkresse als Schildkrötenfutter
Kapuzinerkresse - Blätter und Blüten werden gerne von Schildkröten gefressen
Schildkröte frisst Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse für Landschildkröten
Blüten und Blätter der Kapuzinerkresse werden gerne gefressen
Kapuzinerkresse - Futterpflanze für Landschildkröten
Landschildkröte frisst Kapuzinerkresse
Schildkröten.de - der Schildkrötenshop

Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) - Samen, Saatgut 1 g

Normaler Preis €1,20 €0,00 Einzelpreis pro
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Kapuzinerkresse – Farbakzent und gesundheitsfördernde Futterpflanze für das
Schildkrötengehege

Kapuzinerkresse im Schildkrötengehege

Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) ist eine einjährige Pflanze, die durch ihre leuchtend orangefarbenen und gelben Blüten einen lebhaften Akzent in jedem Schildkrötengehege setzt. Diese dekorative Pflanze ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine wertvolle Ergänzung im Futterangebot. Die Kapuzinerkresse ist reich an Senfölglycosiden, die für ihre antimikrobiellen und immunstärkenden Eigenschaften bekannt sind. Viele Schildkröten nehmen die Blätter und Blüten der Pflanze gerne auf und profitieren von deren gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen.

Die Kapuzinerkresse ist ein gutes Schildkrötenfutter

Die Blätter und Blüten der Kapuzinerkresse enthalten Nährstoffe, die das Immunsystem der Schildkröten unterstützen können. Dank ihrer Senfölglycoside kann die Pflanze einen natürlichen Schutz gegen Bakterien bieten, was zur allgemeinen Gesundheit der Tiere beiträgt. Schildkröten verzehren Kapuzinerkresse instinktiv in moderaten Mengen, sodass eine Überdosierung der Wirkstoffe in der Regel vermieden wird. Es ist jedoch ratsam, die Pflanze nicht als Hauptfutter anzubieten, sondern als Teil einer abwechslungsreichen Ernährung, die den natürlichen Ernährungsbedürfnissen der Schildkröten entspricht.

Aussaat und Pflege

Die Kapuzinerkresse lässt sich einfach kultivieren und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit gut durchlässigem Boden. Die Aussaat erfolgt idealerweise im Frühling, direkt an Ort und Stelle, und die Pflanze wächst schnell, wodurch bereits nach wenigen Wochen erste Blätter und Blüten geerntet werden können. Regelmäßige Wassergaben sind empfehlenswert, da die Pflanze empfindlich auf Trockenheit reagiert.

Pflegehinweise

  • Kapuzinerkresse regelmäßig gießen, Staunässe vermeiden
  • Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 20–30 cm und ist ideal für die Anlage von Futterinseln im Gehege
  • Die Blüten und Blätter können regelmäßig frisch geerntet werden, was die Gesundheit der Pflanze fördert und die kontinuierliche Nahrungsversorgung sicherstellt

Kapuzinerkresse im Schildkrötengehege

Durch ihre Farbvielfalt und die gesundheitlichen Vorteile stellt die Kapuzinerkresse eine perfekte Wahl für jedes Schildkrötengehege dar. Die Pflanze kann frei im Gehege wachsen und bietet den Schildkröten eine frische, nahrhafte Ergänzung. Bestelle jetzt unser Kapuzinerkresse-Saatgut und bereichere das Gehege deiner Schildkröten mit dieser farbenfrohen und gesunden Futterpflanze!

Das Wichtigste auf einen Blick

Klassifizierung: Kapuzinerkresse - Tropaeolum majus
Wuchshöhe:
bis 30 cm
Blütenfarbe: gelb, rot, orange
Blütezeit: Juli - Oktober
Standort: halbschattig, sonnig
Saattiefe: 0,5 - 1,0 cm
Aussaat (Vorkultur): -
Aussaat (Freiland): Mai / Juni
Keimtemperatur: 18° - 21° C Grad
Lebenszyklus: einjährig

 

Kapuzinerkresse eignet sich ideal zur direkten Aussaat in die Erde. Es ist wichtig, die Samen nach der Aussaat feucht zu halten und sie nicht zu tief zu säen.

Saatgut kühl + trocken lagern

Möchte man Saatgut lagern, ist es wichtig, dass man es kühl und trocken lagert, damit es seine Keimfähigkeit behält.

→ GPSR Informationen

Hersteller
Firmenname: soli animalis
Adresse: Daimlerstr. 2, 32108 Bad Salzuflen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
E-Mail: info@soli-animalis.de