Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum) - Samen, Saatgut 1g
Das Johanniskraut ist fast weltweit verbreitet und kommt auch im natürlichen Habitat von Schildkröten vor. Es ist mit seinen goldgelben Blüten eine sehr beliebte Pflanze für den Garten, jedes gut sortierte Kräuterbeet und Schildkrötengehege und leuchtet während der Blütezeit von Juni bis August strahlend gelb. Landschildkröten fressen meist nur die Blüten.
Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) findet als Futterpflanze für Landschildkröten und als Heilpflanze Verwendung. Johanniskräuter (Hypericum) eignen sich sehr gut für eine Bepflanzung der Freigehege und sind je nach Kulturform auch in unseren Breiten winterhart. Am besten gedeihen sie an vollsonnigen Standorten.
Das Echte Johanniskraut ist auch unter den Namen Tüpfel-Johanniskraut, Echt-Johanniskraut, Durchlöchertes Johanniskraut, Tüpfel-Hartheu oder Johanneskraut bekannt.
Johanniskraut ist mit seinen leuchtend gelben Blüten eine attraktive und vielseitige Pflanze, die in naturnahen Gehegen für Schildkröten eine besondere Rolle spielt. Die Pflanze kommt fast weltweit vor und ist in vielen natürlichen Lebensräumen von Landschildkröten anzutreffen. Johanniskraut fügt sich gut in jede Umgebung ein und bringt mit seiner Blütenpracht nicht nur Farbtupfer ins Gehege, sondern auch eine nahrhafte Komponente.
Vor allem die Blüten des Johanniskrauts werden von Schildkröten gerne gefressen, da sie eine angenehme Abwechslung im Speiseplan bieten. Auch wenn Johanniskraut Nährstoffe und Vitamine enthält, sollte die Pflanze nicht als Hauptnahrungsquelle dienen, sondern vielmehr als gelegentlicher Snack angeboten werden. Eine ausgewogene Kombination mit weiteren Futterpflanzen sorgt dafür, dass die Tiere alle wichtigen Nährstoffe erhalten und in ihrer Ernährung Abwechslung finden.
Aussaat und Pflege
Johanniskraut ist pflegeleicht und wächst sowohl in sonnigen als auch halbschattigen Bereichen. Die Aussaat erfolgt idealerweise im Frühjahr, wobei das Saatgut nur leicht mit Erde bedeckt werden sollte. Die Pflanze bevorzugt gut durchlässige, eher trockene Böden und gedeiht auch in mageren, nährstoffarmen Bereichen. Die Blüten erscheinen bereits im ersten Jahr und können dann über den Sommer hinweg geerntet werden.
Pflegehinweise
- Regelmäßiges Schneiden fördert einen buschigen Wuchs.
- Johanniskraut verträgt keine Staunässe.
- Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 30 bis 90 cm und bereichert das Gehege als Blühpflanze und Futterquelle.
Johanniskraut im Schildkrötengehege
Mit Johanniskraut bereicherst du das Gehege und schaffst eine naturnahe Umgebung, in der sich Schildkröten wohlfühlen. Die Blüten locken zudem Bienen und andere nützliche Insekten an und fördern damit die ökologische Vielfalt.
Bestelle jetzt unser Johanniskraut-Saatgut, 1 g, und unterstütze das Wohlbefinden deiner Schildkröten mit dieser blühenden Futterpflanze.
Das Wichtigste auf einen Blick
Klassifizierung: | Hartheugewächse - Hypericaceae |
Wuchshöhe: |
bis 90 cm |
Blütenfarbe: | gelb |
Blütezeit: | Juni-August |
Standort: | halbschattig, sonnig |
Saattiefe: | leicht andrücken |
Aussaat (Vorkultur): | Februar-April |
Aussaat (Freiland): | April-Oktober |
Keimtemperatur: | 18-24°C Grad |
Lebenszyklus: | mehrjährig |
Tipp: Die Vorkultur kann zum Beispiel in einem Zimmer-Treibhaus erfolgen.
Samen brauchen Feuchtigkeit, um zu keimen. Die Erde sollte also sehr gut durchfeuchtet sein, damit sich das Saatgut entwickelt. Zuerst sollte man die Erde ordentlich gießen und anschließend die Samen auf der feuchten Erde verteilen. Zuletzt streut man etwas Erde über die Samen, sodass diese mit etwa 0,3 - 0,5 cm Erde bedeckt sind.
Saatgut kühl + trocken lagern
Möchte man Saatgut lagern, ist es wichtig, dass man es kühl und trocken lagert, damit es seine Keimfähigkeit behält.